Einleitung
Berlin steht 2025 wie kaum eine andere Metropole für den konsequenten Aufbruch in die digitale Zukunft. Die Berlin Digitale Transformation verbindet Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft und zeigt, wie Technologie Alltagsleben, Behördenservice und Standortqualität spürbar verbessert. Ob digitale Geschäftsprozesse für Unternehmen, intelligente urbane Datenplattformen oder neue KI-Ökosysteme – überall entstehen gerade konkrete Lösungen, die Tempo machen.
Treiber dieses Wandels ist eine Strategie, die Digitalisierung nicht mehr als Einzelprojekt betrachtet, sondern als Querschnittsaufgabe über alle Lebensbereiche hinweg. Die Berlin Digitale Transformation verfolgt deshalb ein Doppelziel: Erstens sollen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen von einfacheren, schnelleren Services profitieren. Zweitens wird die Hauptstadt als Innovationsraum ausgebaut, in dem Pilotprojekte rasch in den Betrieb übergehen. Kurz: Von der Idee zum Nutzen – ohne Umwege.
Für die Verwaltung bedeutet das, Genehmigungen, Anträge und Auskünfte digital, medienbruchfrei und rechtssicher bereitzustellen. Unternehmen erwarten planbare Prozesse und klare Schnittstellen, Start-ups brauchen Datenzugang, Netzwerke und Testflächen. Forschungseinrichtungen wiederum bringen Expertise und Talente ein. Die Berlin Digitale Transformation ist genau an dieser Schnittstelle aktiv und sorgt dafür, dass Technik, Organisation und Kulturwandel zusammenfinden.
Auch räumlich ist der Wandel sichtbar: Ehemalige Industrie- und Infrastrukturräume werden zu Innovationsquartieren, in denen urbane Technologien entwickelt, erprobt und skaliert werden. Gleichzeitig wächst ein KI-Cluster, das junge Teams mit Kapital, Mentoring und einem dichten Netzwerk aus Mittelstand, Konzernen und Hochschulen verbindet. So entstehen Produkte und Services „made in Berlin“, die europaweit Strahlkraft entwickeln – von Mobilität über Energie bis Verwaltung.
Für Berlinerinnen und Berliner heißt das: mehr digitale Einfachheit im Alltag, vom Ausweis bis zur Baugenehmigung. Für die Wirtschaft: schnellere Verfahren, bessere Daten, neue Partnerschaften. Für die Stadt: messbare Nachhaltigkeit durch vernetzte Infrastrukturen. Die Berlin Digitale Transformation ist damit kein Schlagwort, sondern ein Programm mit klaren Maßnahmen, Meilensteinen und Verantwortlichkeiten.
Im Fokus steht dabei, Beteiligung und Transparenz mitzudenken. Digitale Stadtentwicklung funktioniert nur, wenn sie die Bedarfe der Menschen ernst nimmt, Datenschutz stärkt und die Nutzbarkeit priorisiert. Berlin setzt deshalb auf offene Prozesse, agile Arbeitsweisen und Pilotprojekte, die früh Feedback einholen. Fehler werden nicht versteckt, sondern genutzt, um Lösungen robuster zu machen – ein Mindset, das in der Tech-Szene Standard ist und nun die Verwaltung erreicht.
Natürlich gibt es Herausforderungen: Fachkräftemangel, komplexe Zuständigkeiten und gewachsene IT-Landschaften. Doch gerade hier zahlt sich ein koordiniertes Vorgehen aus. Mit zentralen Kompetenzträgern, ressortübergreifenden Projekten und klaren Digitalstandards sinkt die Komplexität Schritt für Schritt. Wichtig ist, nicht in Großprogrammen zu erstarren, sondern iterativ voranzugehen – mit sichtbaren Nutzenpaketen in kurzen Zyklen.
Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt? Weil Glasfaser- und 5G-Ausbau, leistungsfähige Cloud-Infrastrukturen und moderne Identitätslösungen zusammenkommen. Gleichzeitig rückt KI aus dem Labor in die Praxis: Sprach- und Bildmodelle, Generative KI und Automatisierungstools beschleunigen Workflows, prüfen Anträge, fassen Akten zusammen und unterstützen Fachkräfte. Die Berlin Digitale Transformation bündelt diese technischen Möglichkeiten und übersetzt sie in konkrete Services, die echte Probleme lösen.
Dieser Überblick führt durch die wichtigsten Nachrichtenschwerpunkte 2025: die strategische Klammer „Gemeinsam Digital: Berlin“, den Boost bei digitalen Wirtschafts- und Verwaltungsleistungen, die Smart-City-Schlüsselprojekte rund um Berlin TXL – The Urban Tech Republic, sowie das wachsende KI-Ökosystem rund um den Merantix AI Campus. Außerdem zeigen wir, welche Chancen sich jetzt für Unternehmen, Talente und den Standort eröffnen – und worauf es für nachhaltigen Erfolg ankommt.
Strategie: „Gemeinsam Digital: Berlin“ als Klammer
Mit „Gemeinsam Digital: Berlin“ wurden Digitalstrategie und Smart-City-Strategie zu einem Gesamtrahmen zusammengeführt. Die Vision: Stadtentwicklung und Digitalisierung werden gemeinsam gedacht; die Digitalstrategie liefert die Umsetzungskompetenz. Das schafft klare Zuständigkeiten, agile Methoden und Wissenstransfer zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft.
Verwaltung & Wirtschaft: Digitale Leistungen auf Zielkurs
Der Berliner Senat hat bekräftigt: Unternehmen sollen bis Ende 2025 alle behördlichen Anträge digital stellen können. Das ist ein deutliches Signal für planbare, medienbruchfreie Prozesse in der Wirtschaftsverwaltung – vom Gewerberecht bis zur Bauwirtschaft.
Ein wichtiger Baustein ist die vereinheitlichte Nutzeridentität: Das frühere „Service-Konto Berlin“ wurde zugunsten der bundesweiten BundID abgelöst – ein Schritt zu einheitlichen Logins und nahtlosen Online-Verfahren.
Scharnier zur Wirtschaft: Digitalagentur Berlin (DAB)
Die Digitalagentur Berlin fungiert als zentrale Koordinierungsstelle für die Digitalisierung der Berliner Wirtschaft – mit Angeboten von IT-Sicherheits-Hotline bis Netzwerkaufbau. Sie sammelt Bedarfe aus Unternehmen und spielt sie in die Politik zurück, damit Programme passgenauer werden.
Smart City zum Anfassen: Berlin TXL – The Urban Tech Republic
Auf dem ehemaligen Flughafen Tegel entsteht ein 202-Hektar-Campus für urbane Technologien – mit Schwerpunkten von Mobilität über Energie bis IKT. Herzstück ist der FUTR HUB: eine digitale Infrastruktur samt Datenplattform, die urbane Daten sicher bündelt und neue Services für Betreiber, Forschung und Quartier ermöglicht.
Die Entwicklung läuft schrittweise, erste Flächen und Experimentalräume sind bereits in Nutzung; weitere Bauphasen sind terminiert. So wird aus einem Flughafen ein Innovationsmotor mit messbarem Mehrwert für die Stadt.
KI-Ökosystem wächst: Merantix AI Campus & Community
Rund um den Merantix AI Campus in Berlin-Mitte verdichtet sich ein Ökosystem aus Start-ups, Investoren, Forschung und Politik. 2025 wird der Campus weiter ausgebaut und als Treffpunkt der „AI made in Europe“-Community positioniert; Initiativen wie „MISSION KI“ sind eingezogen und verstärken die Vernetzung.
Benchmark & Rückenwind: Digitale Verwaltung im Deutschland-Index
Aktuelle Analysen zur digitalen Verwaltung zeigen, wie wichtig integrierte Nutzerkonten, Statusabfragen und Chat-Funktionen in föderalen Strukturen sind. Sie unterstreichen Berlins Kurs: standardisierte Bausteine, klare Zuständigkeiten und gut vernetzte Zuständigkeitsfinder.
Chancen 2025: Was Unternehmen jetzt konkret tun sollten
1) Prozesse digitalisieren, Schnittstellen nutzen. Wer Verwaltungsverfahren häufig nutzt, sollte auf durchgängige E-Akte-Workflows und API-basierte Datenübernahmen setzen. Das reduziert Bearbeitungszeiten und Fehler – und passt zur Berlin Digitale Transformation.
2) Datenkompetenz aufbauen. Urbane Datenplattformen wie am FUTR HUB eröffnen neue Services in Energie, Mobilität und Immobilien. Unternehmen, die Datenqualität und Datenschutz verinnerlichen, schaffen sich Vorteile bei Pilotvergaben. Das zahlt direkt auf die Berlin Digitale Transformation ein.
3) In Netzwerke gehen. DAB-Formate, Campus-Events und Community-Programme bieten Zugang zu Partnern, Kapital und Talenten. Wer Co-Creation sucht, findet in Berlin reale Testfelder – ein Kernversprechen der Berlin Digitale Transformation.
4) KI verantwortungsvoll einsetzen. Von Dokumenten-Summarization bis Antragsprüfung: KI beschleunigt Workflows. Gleichzeitig zählen Auditierbarkeit, Bias-Kontrollen und Transparenz. So wird KI zum Enabler, nicht zum Risiko.
Ausblick: Vom Pilot zur Wirkung
Berlins digitales Jahrzehnt entscheidet sich an der Skalierung. Wenn nutzerzentrierte Piloten zügig ausgerollt, Standards konsequent wiederverwendet und Datenräume interoperabel gestaltet werden, entsteht nachhaltiger Nutzen – spürbar im Alltag, messbar in Kennzahlen. Die Berlin Digitale Transformation hält dafür die Klammer: gemeinsame Vision, operative Exzellenz und ein Ökosystem, das Innovation liebt und Wirkung misst.